Donnerstag, 12. Februar 2009
Darwins Bulldogge

Dank Charles Lyell und Thomas Huxley aber war Darwin - nach zwanzig Jahren des Zögerns und Feilens an seiner Theorie - am Ende doch der Schnellere: Am 24. November 1859 erschien seine Abhandlung Über die Entstehung der Arten und wurde bald vielerorts kontrovers diskutiert, nicht zuletzt weil sie implizit ein auf dem biblischen Schöpfungsmythos beruhendes christliches Weltbild in seinen Grundfesten erschütterte.


Hneit þar. Das hat gesessen, hätten die alten Wikinger dazu gesagt. Und es saß. Die Anekdote ist bis heute berühmt und vielfach kolportiert. Huxley, der Großvater von Aldous Huxley übrigens (die Abstammungslinie setzte sich also nobel fort), nannte sich selbst fortan "Darwin's Bulldog".
Quelle: J.R. Lucas: Wilberforce and Huxley: A Legendary Encounter http://users.ox.ac.uk/~jrlucas/legend.html
... comment
jean stubenzweig,
Freitag, 13. Februar 2009, 04:41
Eine schöne Geschichte. Danke.
Aber ob das gegen die Kreationisten hilft? Sie sollen ja schwer im Kommen sein, auch in Europa.
Aber ob das gegen die Kreationisten hilft? Sie sollen ja schwer im Kommen sein, auch in Europa.
... link
... comment